Women for Women: Miriam Makeba
Mama Afrika, wie Miriam Makeba genannt wurde, setzte ihre Musik im Kampf gegen Unrecht und Rassentrennung ein.
Mama Afrika, wie Miriam Makeba genannt wurde, setzte ihre Musik im Kampf gegen Unrecht und Rassentrennung ein.
By Leonie Werus
Sie ist Mama, Künstlerin und Unternehmerin: Tina Hötzendorfer hat das Leben auch von seinen Schattenseiten kennengelernt – und macht mit ihrer Kunst all jenen Mut, die es erst wieder lieben lernen müssen.
Es ist die ständige Frage nach der Herkunft, auch wenn sie überhaupt keine Rolle spielt. Es sind schwarz angemalte Sternsinger. Es sind Wohnungen, die nicht an Personen mit bestimmten Nachnamen vergeben werden.
Die Geburts- und Familienfotografin Kristin Fuchs hat ihre Berufung darin gefunden, ganz besonders emotionale Augenblicke im Leben ihrer Kund:innen festzuhalten.
Der Wunsch nach weniger Arbeitsstunden und das Problem des Fachkräftemangels lassen immer mehr neue Arbeitsmodelle entstehen.
Der Erfolg von Anwendungen wie ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf ein ganz neues Level gehoben. Plötzlich sind Fragen nach Mensch-Maschine-Beziehungen in aller Munde.
Sexarbeit ist ein Thema, das oft mit Stigmatisierung und Vorurteilen verbunden ist.
Wir haben die zwei Tiroler EU-Abgeordneten Barbara Thaler und Theresa Bielowski bei ihrer täglichen Arbeit in Brüssel begleitet.
Der Innsbrucker Student Erik hat 2019 an der RTL-Show Love Island teilgenommen.
Unsere Reihe widmet sich den Pionierinnen, die sich im Großen oder Kleinen für die Rechte der Frauen stark gemacht haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen