Schilddrüsenüberfunktion Symbolbild

Schilddrüsenüberfunktion erkennen und ins Gleichgewicht bringen

Wenn der Körper auf Hochtouren läuft

4 Min.

© Khosro

Fühlst du dich ständig nervös, zittrig oder rast dein Herz, obwohl du einfach nur auf der Couch sitzt? Nimmst du ab, obwohl du normal isst – oder sogar mehr? Dann solltest du unbedingt mal einen Blick auf deine Schilddrüse werfen. Genauer gesagt: auf eine mögliche Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

In unserer modernen, reizüberfluteten Welt verwechseln viele Symptome wie innere Unruhe oder Schlafprobleme mit Stress oder Koffein. Doch manchmal ist es nicht die To-do-Liste, sondern die Schilddrüse, die zu viel Gas gibt.

Hier geht’s zum Beitrag, falls der Verdacht auf eine Unterfunktion besteht.

Was passiert bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

Die Schilddrüse produziert zu viele Hormone (vor allem T3 und T4) – und pusht damit deinen Stoffwechsel, Kreislauf und Nerven auf Überdrehung. Das bringt deinen Körper komplett aus dem Gleichgewicht.

Typische Symptome – erkennst du dich wieder?

  • Nervosität, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag (Herzrasen)
  • Gewichtsverlust trotz gutem Appetit
  • Zittern der Hände
  • Hitzewallungen, starkes Schwitzen
  • Haarausfall & dünner werdende Haut
  • Zyklusunregelmäßigkeiten oder ungewollte Kinderlosigkeit
  • Ruhelosigkeit & Konzentrationsprobleme

Viele dieser Symptome werden leider oft mit „Stress“ oder „psychischer Belastung“ abgetan – dabei ist es manchmal schlicht: zu viel Schilddrüsenpower.

Was steckt hinter einer Überfunktion?

Die häufigsten Ursachen für eine Hyperthyreose in Tirol (und ganz Europa):

  1. Morbus Basedow – eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse überstimuliert.
  2. Autonome Adenome („heiße Knoten“) oder Schilddrüsenknoten, die unkontrolliert Hormone ausschütten.
  3. Medikamentöse Überbehandlung bei Schilddrüsenunterfunktion (z. B. zu viel L-Thyroxin).
  4. Nach einer Schwangerschaft (postpartale Hyperthyreose).

Schilddrüse & Psyche: Die unsichtbare Verbindung

Bei einer Überfunktion ist nicht nur der Körper überaktiv – auch der Geist. Viele Betroffene berichten über ständige innere Unruhe, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen. Kein Wunder: Schilddrüsenhormone wirken direkt auf unser Gehirn, unsere Stimmung – und unsere Belastbarkeit.

Wichtig zu wissen: Eine unbehandelte Überfunktion kann langfristig zu Herzrhythmusstörungen, Osteoporose oder sogar einer Schilddrüsenkrise führen. Früh erkennen = besser behandeln.

Was du selbst tun kannst

Auch wenn die ärztliche Behandlung im Vordergrund steht (dazu gleich mehr), kannst du deinen Körper zusätzlich unterstützen.

Ernährung bei Schilddrüsenüberfunktion:

  • Jodarme Kost: Kein Jodsalz, keine Algenprodukte, keine jodierten Nahrungsergänzungen – das könnte die Überfunktion noch verstärken.
  • Schilddrüsenfreundliche Nährstoffe: Magnesium, Zink, B-Vitamine, Eisen – sie unterstützen das Nervensystem und die Hormonverarbeitung.
  • Beruhigende Lebensmittel: Hafer, Bananen, Kamillentee – helfen dem Körper zu entspannen.
  • Alkohol, Koffein & Nikotin reduzieren – sie verstärken Herzrasen & Nervosität.

Lifestyle-Hacks bei Überfunktion:

  • Yin Yoga & Atemübungen – wirken beruhigend auf Nervensystem und Stoffwechsel.
  • Kühle Duschen oder Wechselbäder – gegen Hitzewallungen.
  • Stressmanagement – Priorität! Meditation, Naturzeit, digitale Auszeiten.
  • Regelmäßige, sanfte Bewegung – Spaziergänge, leichtes Radfahren – kein Hochleistungssport.

Wann solltest du zum Arzt bzw. zur Ärztin?

Wenn du mehrere der oben genannten Symptome hast – und sie nicht „nur stressbedingt“ wirken – ist ein Check beim Hausarzt oder Internisten sinnvoll.

Untersuchung mit Fokus auf folgende Werte:
💉 TSH, fT3, fT4 – und bei Verdacht auf Morbus Basedow: TRAK-Antikörper.

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Medikamente (Thyreostatika)
  • Radiojodtherapie
  • In manchen Fällen: Operativer Eingriff

Die gute Nachricht: Mit passender Therapie & Lifestyle-Anpassung kannst du wieder zur Ruhe kommen.

Balance statt Dauerfeuer

Eine Schilddrüsenüberfunktion ist kein Lifestyle-Problem – aber sie hat enormen Einfluss auf deinen Lebensstil. Je früher du deine Symptome ernst nimmst, desto besser kannst du gegensteuern. Körper und Geist brauchen nicht immer mehr Energie – manchmal brauchen sie einfach Ruhe, Achtsamkeit und medizinische Unterstützung.

Das könnte dich auch interessieren:

Wie sich Humor auf unsere Psyche auswirkt

6 Tipps gegen Hitzewallungen, die wirklich helfen

Was hinter dem Begriff „Sunday Schreis“ steckt

Über die Autorin:

Ricarda Laner, Redakteurin für die Ressorts Online und Society und Social Media Managerin bei der TIROLERIN
© Martin Hirtreiter

Ricarda Laner ist unsere kreative Allrounderin – zuständig für die gesamte Online-Welt der TIROLERIN sowie Redaktion. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und allem, was sonst noch Spaß macht, bringt sie ihre Ideen immer mit viel Energie und Kreativität ein.

Abo

Die TIROLERIN – immer mit dabei

×