
Entgeltliche Einschaltung
Höhen(glück) und Tiefen(entspannung) auf Tirols Hochplateau
Endlich wieder längere Tage, warme Sonne und blühende Wiesen: Der Frühsommer in der Region Seefeld lässt sich auf viele Arten genießen.
© Region Seefeld
Zählt der entspannte Nachmittag am Golfplatz schon als Sport? Ist ein Spaziergang um den See schon eine Wanderung? Gilt der Sprung in den Bergsee schon als Mutprobe? Allesamt berechtigte Fragen – doch die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Es zählt, was guttut. Und was uns im Frühling guttut, dürfen wir – zum Glück – selbst entscheiden.
Ob Bewegung, Entspannung oder beides zugleich: Die Orte rund um Seefeld bieten den perfekten Rahmen für frühlingshafte Aktivtage in genau dem Tempo, das gerade passt. Hier ein paar Ideen, wie man die warmen und auch die nicht so warmen Tage in der Region Seefeld so richtig genießen kann.

Wanderschuhe schnüren
Das Plateau bietet Wanderungen für jedes Tempo: Von der entspannten Umrundung des Wildsees bis hin zum Abenteuer in der bereits geöffneten Geisterklamm. Die Intensität kann selbst gewählt werden, die Schönheit der Natur bleibt die Gleiche. Übrigens auch, wenn man den Aufstieg mit einer der Bergbahnen abkürzt, die ab Mitte Mai nach und nach ins Rollen kommen.
Aktiv sein
Ein entspannter Tag auf den Golfplätzen von Seefeld bietet die perfekte Kombination aus Bewegung und Ruhe, umgeben von beeindruckenden Berggipfeln. Der ideale Ort, um den Frühling sportlich zu begrüßen. Egal welches Level – entspannte Minigolfer:innen bis anspruchsvolle Profis, hier fühlen sich alle wohl. Für die etwas Mutigeren unter uns empfiehlt sich ein Sprung in die Bergseen oder gar eine Klettertour. Zweiteres lässt sich in einigen Kletterwänden der Region schon jetzt wunderbar genießen.
Einfach mal nichts tun
Für die ruhigeren Tage sorgt Seefeld mit entspannten Rückzugsorten zum Durchatmen. Nach einem aktiven Tag kann man sich in Sauna und Dampfbad wunderbar erholen und regenerieren. Die Wellnessoasen der Region laden dazu ein, Körper und Geist in wohltuender Wärme treiben zu lassen.

Jeder Schritt ein Schmankerl
Stell dir folgendes Szenario vor: Du sitzt auf einer gemütlichen Bank am Waldrand, in der Hand haltest du ein frisches Bauernbrot mit Frischkäse und Speck. Die Sonnenstrahlen kitzelt dein Gesicht, und neben dir sitzen deine Liebsten. Das Einzige, was du hörst, sind Vogelgezwitscher und die Glocke von Vroni. Du weißt schon, die Kuh, deren frische Milch du gerade getrunken hast. Klingt unrealistisch, oder?
Ähnlich unrealistisch wie neun Hofläden auf zehn Kilometern. Und trotzdem ist beides wahr! Die neue Leutascher Hofladenrunde kombiniert zwei Dinge, die schon für sich alleine genial sind. Gemeinsam werden sie zu einem ganz neuen Erlebnis, das in dieser Form wohl nirgendwo sonst zu finden ist.

Landleben in seiner schönsten Form
Wenn wir es nicht besser wüssten, würden wir behaupten, dass der Begriff „Genusswandern“ genau hier geboren wurde. Durch eine der schönsten Regionen Tirols zu wandern und dabei eine Vielfalt an regionalen Schmankerln zu genießen – viel besser wird es einfach nicht. Durch den flachen Charakter dieser Wanderung ist er für die ganze Familie machbar. Übrigens auch mit der Mama am Muttertag! Einfach Familie und Buttermesser einpacken und ab nach Leutasch!
Zeit für Genuss
Entlang der Runde reihen sich die neun Hofläden wie Perlen auf einer Schnur – jeder mit seinem ganz eigenen Charakter und besonderen Köstlichkeiten. Schon zu Beginn duftet es nach frischem Bauernbrot und traditionellen Backwaren aus der Bäckerei Pichler, während ein paar Schritte weiter am Lippenhof frische Milch direkt aus dem Automaten auf durstige Wanderer:innen wartet. In der Klamm 80b gibt’s deftige Fleischspezialitäten wie Kaminwurzen und Hauswürste. Wer es lieber maritim mag, findet im Leutascher Fischladele fangfrischen und geräucherten Fisch.
Ebenso besonders sind die vielen Selbstbedienungsläden entlang der Strecke – vom Muchhof, Wirtseppelerhof, Zottlhof und Thoamlhof bis hin zum Leutascher Bauernladen –, die mit einer Vielfalt an regionalen Produkten und spürbarer Leidenschaft überzeugen. Jeder dieser Höfe erzählt seine eigene Geschichte und macht die Hofladenrunde zu einer kulinarischen Entdeckungsreise voller Authentizität und Genuss.
Die Leutascher Hofladen-Runde beginnt im Ortsteil Weidach. Wer öffentlich anreist, steigt bei der Bushaltestelle „Leutasch Weidach Zentrum“ aus, das Auto lässt sich vom Weidacher Zentrum kommend nach der Brücke auf den Parkplätzen P10 und P8 parken.


Genussvoller Streifzug
Der zehn Kilometer lange Rundweg führt auf einer gemütlichen Wanderung durch das malerische Leutaschtal, vorbei an traditionellen Bauernhöfen, die ihre Produkte vor Ort anbieten.
Der Rundweg
Die kulinarische Tour startet entlang der Hauptstraße in Richtung des Ortsteils Gasse, vorbei an der Pizzeria Al Cavallino zur Bäckerei Pichler. Weiter geht’s am Waldrand entlang zum Lippenhof mit SB-Automat für Bio-Milch und Eier. Nach dem ehemaligen Hotel Xander und dem Kühtaierhof führt der Weg zum Leutascher Bauernladen mit Spezialitäten von lokalen Produzent:innen.
Über den „Oberen Wiesenweg“ geht es für Ziegenmilchprodukte, Zirbenkissen und eine tolle Aussicht zum Muchhof, von wo aus die Runde zur Metzgerei Klamm 80b führt. Der nächste Hof ist der Wirtseppelerhof mit saisonalen Hofprodukten.
Zurück an der Hauptstraße geht es durch den Wald zum Thoamlhof. Zum Abschluss führt der Weg entlang der Leutascher Ache zum Fischladele am Weidachsee. Von dort aus geht es mit prall gefülltem Rucksack zurück zum Startpunkt.

Kontakt
Tourismusverband Seefeld
Seefeld-Leutasch-Mösern-Reith-Scharnitz
Bahnhofplatz 115
6100 Seefeld
Österreich
E-Mail: region@seefeld.com
Telefon: +43 5 0880
Website: www.seefeld.com