Sonderausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“

Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks

Kaiserliche Visionen & städtische Blüte in der Hofburg Innsbruck

3 Min.

© Burghauptmannschaft Österreich

Mit der Sonderausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“ widmet sich die Hofburg Innsbruck Kaiser Maximilian I. und zeigt originale Meisterwerke, multimediale Inszenierungen sowie seltene Leihgaben. Die Ausstellung macht sichtbar, wie Kaiser Maximilian I. Innsbruck zur Residenzstadt von europäischem Rang formte und wie sich die Stadt bis in die Zeit Maria Theresias weiterentwickelte.

Doch die Schau ist weit mehr als ein Blick in die Vergangenheit: Sie vereint selten gezeigte Originale mit modernster Medientechnik und eröffnet so überraschend neue Perspektiven auf Innsbrucks Geschichte und Entwicklung.

Sonderausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“
© Burghauptmannschaft Österreich

Wenn Geschichte lebendig wird

Bereits die feierliche Eröffnung unterstrich die Bedeutung dieser Ausstellung. Burghauptmann Reinhold Sahl betonte, dass die Hofburg Innsbruck nicht nur Hüterin der Vergangenheit, sondern ein lebendiger Vermittlungsort sei. Unter Maximilian I. wurde Innsbruck zu einer Residenzstadt von europäischem Rang, eine Rolle, die bis heute in der Architektur, im Selbstverständnis und in der internationalen Ausstrahlung der Stadt spürbar bleibt.

Seltene Meisterstücke

Besondere Aufmerksamkeit gilt den über 100 Ausstellungsstücken, die teils aus namhaften Sammlungen stammen und nur selten gezeigt werden. Rund die Hälfte sind Originale – von filigranen Reliquienaltärchen bis hin zu aufwendig gestalteten Panoramen-Lithografien aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Historisch & modern

Doch die Ausstellung verschreibt sich nicht nur historischen Objekten. Modernste Technik macht den Wandel Innsbrucks auf neue Art erlebbar: Ein digitales 3D-Stadtmodell zeigt mittels Projektionen, wie sich die Stadt von der Römerzeit bis ins 18. Jahrhundert entwickelte. Originalpläne, Karten und Stiche werden digital eingeblendet und lassen die Besucher:innen durch Jahrhunderte der Stadtgeschichte reisen.

Von früher bis heute

Die Sonderausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“ selbst erstreckt sich über 345 Quadratmeter in der Hofburg, verteilt auf den atmosphärischen Barockkeller und einen Raum im ersten Obergeschoss. Neben der Präsentation einzigartiger Objekte erwarten die Besucher:innen auch spezielle Themenführungen, die den Blick auf einzelne Aspekte vertiefen.

Sie ist bis 15. Februar 2026 in der Hofburg Innsbruck zu sehen.

Innsbruck neu entdecken

Wer die Hofburg in diesen Monaten besucht, erlebt Geschichte in einer seltenen Dichte: die Visionen eines Kaisers, die Dynamik einer Stadt, die Kraft von Kunstwerken und die Faszination modernster Medientechnik. Eine Einladung, Innsbruck neu zu entdecken!

Kontakt

Burghauptmannschaft
Rennweg 1 • 6020 Innsbruck
Tel.: 01 536490
www.burghauptmannschaft.at

Abo

Die TIROLERIN – immer mit dabei

×