
Hashimoto: Wenn die Schilddrüse plötzlich Drama macht
Was du über die unterschätzte Autoimmunerkrankung wissen solltest
© Proxima Studio
Was ist eigentlich Hashimoto – und warum klingt das nach Sushi?
Nein, Hashimoto ist keine neue Bowl-Kreation oder ein angesagter TikTok-Trend. Der Begriff bezeichnet eine chronische Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die offiziell den wohlklingenden Namen „Hashimoto-Thyreoiditis“ trägt. Benannt ist sie nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der sie 1912 erstmals wissenschaftlich beschrieb. Und obwohl das über 100 Jahre her ist, landet die Diagnose heute häufiger denn je in österreichischen Arztpraxen.
Volkskrankheit im Tarnmodus?
Tatsächlich gilt Hashimoto mittlerweile als häufigste Autoimmunerkrankung weltweit – und betrifft vor allem Frauen (Stichwort: hormonelle Sensibilität). In Österreich sind schätzungsweise 4 bis 8 % der Bevölkerung betroffen, viele ohne es zu wissen.
Warum das? Weil die Symptome so herrlich unspezifisch sind: Müdigkeit? Stimmungsschwankungen? Gewichtszunahme? Kann alles sein – oder eben Hashimoto.
Was passiert im Körper?
Bei Hashimoto greift das eigene Immunsystem die Schilddrüse an – ein kleines Organ im Hals, das aber eine große Rolle im Stoffwechsel, Hormonhaushalt und Energielevel spielt. Mit der Zeit wird das Gewebe zerstört, die Schilddrüse produziert weniger Hormone – es entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion.
Ursachen: Warum gerade ich?
Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren können zusammenspielen:
- Genetische Veranlagung
- Chronischer Stress
- Hormonveränderungen (z. B. nach Schwangerschaft)
- Viren oder Infektionen (als mögliche Auslöser)
- Umweltfaktoren (wie Schadstoffe oder Jod-Überversorgung)
Ist Hashimoto heilbar?
Die ehrliche Antwort: Nein – aber gut behandelbar.
Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bleibt sie meist lebenslang bestehen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Therapie – meist in Form von Schilddrüsenhormonen (L-Thyroxin) – lässt sich ein ganz „normales“, aktives Leben führen. Vorausgesetzt, man kennt seinen Körper und passt seinen Lifestyle etwas an.
Lifestyle bei Hashimoto: Was du selbst tun kannst
Stressreduktion:
Stress gilt als Turbo für Entzündungen. Gönn dir Pausen, Yoga, Natur, digitale Detox-Momente. Dein Immunsystem wird’s dir danken.
Guter Schlaf:
Klingt banal, ist aber essenziell. Regeneration passiert nachts – und Hashimoto braucht davon besonders viel.
Bewegung, aber dosiert:
Zu viel High Intensity kann kontraproduktiv wirken. Besser: sanftes Krafttraining, Wandern, Schwimmen oder Pilates.
Regelmäßige Blutwerte-Checks:
TSH, fT3, fT4, Antikörper – das kleine Hormon-Einmaleins sollte deine Hausärztin deines Vertrauens regelmäßig anschauen.
Ernährung bei Hashimoto – ja, aber bitte mit Plan!
Die Schilddrüse isst quasi mit – und reagiert oft sensibel auf bestimmte Nahrungsmittel.
Empfohlen:
- Antientzündliche Ernährung (viel Gemüse, gesunde Fette, Omega-3)
- Glutenreduktion (bei sensibler Reaktion)
- Selenreiche Lebensmittel (Paranüsse, Eier, Fisch)
- Zink, Eisen, Vitamin D & B12 – prüfen & ggf. supplementieren
Besser meiden:
- Stark verarbeitete Lebensmittel
- Industriezucker
- Zu viel Jod (z. B. aus Algen oder Nahrungsergänzungen ohne ärztliche Rücksprache)
Tipp: Ein Ernährungstagebuch kann helfen, individuelle Reaktionen besser zu erkennen.

Social Media & Selbstdiagnosen? Vorsicht.
Klar, der #HashimotoTalk auf TikTok & Insta boomt. Und ja – es tut gut, sich verstanden zu fühlen. Aber: Bitte keine Selbstdiagnose nur auf Basis von Reels & Posts. Die Schilddrüse ist ein sensibles Organ – Diagnostik gehört in professionelle Hände.
Leben mit Hashimoto – kein Drama, aber Aufmerksamkeit nötig
Hashimoto ist keine Katastrophe – aber auch kein „Ich-hab-da-mal-ein-bisschen-Schilddrüse“-Ding. Wer Symptome ernst nimmt, sich informiert und den eigenen Lifestyle achtsam gestaltet, hat gute Chancen auf ein stabiles, energievolles Leben.
Denn auch wenn Hashimoto bleibt – du bestimmst, wie du damit lebst.
Das könnte dich auch interessieren:
Schilddrüse außer Balance: Was du dagegen tun kannst
Schilddrüsenüberfunktion erkennen und ins Gleichgewicht bringen
Brain Fog: Wenn der Kopf sich wie Watte anfühlt
Über die Autorin:

Ricarda Laner ist unsere kreative Allrounderin – zuständig für die gesamte Online-Welt der TIROLERIN sowie Redaktion. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und allem, was sonst noch Spaß macht, bringt sie ihre Ideen immer mit viel Energie und Kreativität ein.