
Entgeltliche Einschaltung
Centella Asiatica in der koreanischen Hautpflege – wie sie wirkt und warum Sie sie ausprobieren sollten
Alles über das "Tigergras" und seine Wirkung
© pexels
Koreanische Kosmetik, auch als K-Beauty bekannt, eroberte in den letzten Jahren den westlichen Markt. Kein Wunder, denn sie verspricht eine makellose Porzellanhaut – ganz ohne lästige Pusteln, Pickelchen und Rötungen.
Wer die begehrte Glass Skin anstrebt, sollte auf Pflegeprodukte mit bestimmten Inhaltsstoffen achten. Besonders Centella Asiatica, das sogenannte Tigergras, wird für seine regenerierende und feuchtigkeitsspendende Wirkung geschätzt.
Koreanische Kosmetik – was unterscheidet sie von anderen Hautpflegeprodukten?
In den 2010er-Jahren fand der K-Pop langsam seinen Weg nach Österreich und mit ihm die inzwischen berühmte K-Beauty. Die koreanische Kosmetik stammt aus Südkorea und folgt dem Trend der natürlichen Schönheit.
Anders als in der westlichen Kosmetik soll die Haut nicht überschminkt werden, um kleine Makel zu verbergen. Stattdessen setzt die K-Beauty auf ein reines, ebenmäßiges Hautbild mit einem sanften Schimmer.
Statt Make-up soll also die Haut selbst die Blicke auf sich ziehen. Damit das funktioniert, setzt die koreanische Kosmetik auf hochwertige Inhaltsstoffe aus der Natur, darunter:
- Ceramide, die das Gewebe stärken und die Haut vor dem Austrocknen bewahren
- Hyaluronsäure, die die Hautstruktur strafft
- Teebaumöl, das Talg reduziert und antibakteriell wirkt
- Aktivkohle, die die Poren reinigt
Ebenfalls ist in vielen koreanischen Hautpflegeprodukten der Inhaltsstoff Centella Asiatica zu finden. Dank seiner hautstraffenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung kommt das sogenannte Tigergras nicht nur in Anti-Aging-Produkten zum Einsatz.
Centella Asiatica – Eigenschaften und Nutzen für die Haut in der Kosmetik
Zu den koreanischen Schönheitsidealen gehört eine reine und strahlende Haut. Daher sind in der K-Beauty vornehmlich Inhaltsstoffe gefragt, die das Hautbild verbessern.
Zu ihnen zählt Centella Asiatica, auch unter dem Namen indischer Wassernabel bekannt. Bildgebender ist allerdings die Bezeichnung Tigergras, die auf einer Legende basiert. Laut ihr sollen sich verletzte Tiger in den breiten Blättern der Pflanze wälzen, um ihre Wunden zu heilen.
Dass diese Geschichte auf Wahrheit beruhen könnte, zeigt die regenerierende Wirkung der Centella Asiatica. Das hauptsächlich in Feuchtgebieten anzutreffende Gewächs enthält Wirkstoffe, die die Kollagenbildung anregen. Dadurch werden sowohl die Gewebereparatur als auch die Zellerneuerung gefördert. Zudem ist Tigergras für einen entzündungshemmenden Effekt bekannt.
Auch die antioxidative Wirkung wird in der Kosmetik geschätzt. Der Schutz vor freien Radikalen, die den Alterungsprozess der Haut beschleunigen, kann der vorzeitigen Hautalterung vorbeugen. Da Tigergras hautstraffend wirkt, können zudem bereits bestehende Fältchen gemildert werden.
Ein weiterer Vorteil des pflanzlichen Inhaltsstoffs in koreanischer Kosmetik ist der Beitrag zu den natürlichen Feuchtigkeitsversorgungsmechanismen der Haut. Indem Centella Asiatica das Unterhautfettgewebe sowie die Epidermis selbst mit Feuchtigkeit versorgt, trägt die Substanz zu einem prallen Hautbild mit einem gesunden Glow bei.
Für welche Hauttypen eignet sich die koreanische Kosmetik?
Grundsätzlich ist K-Beauty für jeden Hauttyp geeignet. Die feuchtigkeitsspendenden Effekte kommen jedoch insbesondere trockener und empfindlicher Haut zugute.
Dank der entzündungshemmenden Inhaltsstoffe profitiert auch beanspruchte sowie von Unreinheiten geplagte Haut von den Pflegeprodukten aus Fernost.