Warum Overthinking auch eine Superkraft sein kann
Grübeln, sorgen, analysieren: Mit Overthinking verbinden wir negative Gefühle und Gedanken. Diese Eigenschaft kann aber tatsächlich hilfreich sein, weiß Psychotherapeutin Barbara Haid.
Grübeln, sorgen, analysieren: Mit Overthinking verbinden wir negative Gefühle und Gedanken. Diese Eigenschaft kann aber tatsächlich hilfreich sein, weiß Psychotherapeutin Barbara Haid.
Viele Menschen haben mit Libidoverlust zu kämpfen. Das Problem liege oft auf der Paarebene und an fehlender Kommunikation, weiß die Sexualtherapeutin Julia Henchen.
Sex und Feminismus kann man nicht trennen. Feministischer Sex stellt Gleichwertigkeit und Konsens in den Mittelpunkt – und hinterfragt alte Rollenbilder sowie gesellschaftliche Normen. Warum Kommunikation, Verantwortung und Selbstbestimmung dabei der Schlüssel sind.
Das Gspusi zieht sich zurück, und man kämpft mit Ängsten und Unsicherheit – dann wird es vermutlich Zeit, die Person loszulassen. Die Love-Coaches Lila & Steffi erklären, warum man dabei nichts verliert.
Betroffene von PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) fühlen sich den psychischen Belastungen vor der Periode vollkommen ausgeliefert. Sie können ihren Alltag kaum bewältigen oder ihre Gefühle steuern, bis der erste Tropfen Menstruationsblut Erleichterung bringt.
Wenn Menschen außerhalb der Beziehung plötzlich Herzklopfen bekommen und die Gedanken nur noch um eine andere Person kreisen, stehen Paare vor einer ganz neuen Herausforderung.
Mode von Anbietern wie Temu und Shein ist mit potenziell gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet. Wie gefährlich ist Billigware für unseren Körper?
Anfang des Sommers wurde eine Studie veröffentlicht, die Schwermetalle in Tampons nachweisen konnte. Wie gefährlich sind sie für unseren Körper?
Richtig streiten: In vielen Partnerschaften fliegen ständig die Fetzen. Weshalb es so wichtig ist, eine gute Streitkultur zu entwickeln.
Single-Frauen bekommen nicht nur auf Familienfeiern die eine oder andere Unterstellung zu hören. Diese Vorverurteilungen und Stereotype sind gesellschaftlich tief verankert, weiß die Soziologin Laura Wiesböck.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen