
© Shutterstock
Autorin: Julia Praxmarer
Die meisten kennen Carrie Fisher nur als Prinzessin Leia aus Star Wars. Doch sie war nicht nur eine erfolgreiche Schauspielerin und Schriftstellerin, sondern spielte auch eine bedeutende Rolle im Feminismus.
Ehrgeizig
Mit 13 Jahren stand sie erstmals im Rampenlicht und begann ihre Schauspielkarriere. Bereits mit 20 spielte sie in Star Wars die Rolle der Prinzessin Leia, die zu einem Symbol für starke, unabhängige Frauenfiguren in der Science-Fiction wurde. Obwohl Fisher dankbar für diese Rolle war, fühlte sie sich oft unwohl, insbesondere im freizügigen goldenen Bikini-Kostüm, das sie als Jabbas Gefangene trug. Dadurch wurde sie widerwillig zur Sex-Ikone.
Schattenseiten
Abseits der Leinwand erlangte sie großen Ruhm, konnte jedoch nur schwer damit umgehen. Sie verfiel in eine Drogensucht und litt ebenfalls an einer bipolaren Störung. Carrie sprach oft in der Öffentlichkeit darüber und schaffte es durch ihre Ehrlichkeit, Vorurteile rund um psychische Erkrankungen zu bekämpfen. Sie ermutigte viele Menschen, Hilfe zu suchen und offen über ihre Erkrankung zu reden.
Gleichberechtigung
Um ihre Probleme zu verarbeiten, begann Carrie zu schreiben. Ihr Buch „Postcards From the Edge“ thematisiert die Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen. Zusätzlich äußerte sie sich oft kritisch über die Darstellung von Frauen in der Filmindustrie und setzte sich für bessere und vielfältigere Rollen ein. Sie war bekannt dafür, offen über die sexuellen und altersbedingten Diskriminierungen in Hollywood zu sprechen. Ein bemerkenswerter Moment in ihrer feministischen Arbeit war ihr Statement an Daisy Ridley, die Schauspielerin der neuen „Star Wars“-Generation, in dem sie Ridley dazu ermutigte, die Rolle einer starken weiblichen Figur fortzuführen und sich gegen Hollywoods Schönheitsideale zu wehren.
Nun, du solltest um dein Outfit kämpfen. Sei kein Sklave wie ich.
Carrie Fisher
Inspiration
Das Leben der Schauspielerin war von vielen Herausforderungen geprägt. Ihre offenen Diskussionen über psychische Gesundheit, Drogenabhängigkeit und ihre bipolare Störung brachten ihr nicht nur Bewunderung ein, sondern halfen auch, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. Dies wiederum machte vielen Menschen Mut, offen über ihre eigenen Probleme zu sprechen und Hilfe zu suchen.
Legende
Carrie starb im Dezember 2016 im Alter von 60 Jahren an einem plötzlichen Herzstillstand. Sie bleibt eine ikonische Figur, die nicht nur durch ihre schauspielerischen Leistungen, sondern auch durch ihren Einsatz für die Rechte und die Gleichstellung von Frauen in Erinnerung bleiben wird.
