Tarana Burke am Red Carpet: Werdegang und Lebenslauf

Tarana Burke: Women for Women

Alles, was es über die „MeToo“-Begründerin zu wissen gilt.

3 Min.

© Shutterstock

Spätestens seit den Vorwürfen gegen Harvey Weinstein ist die MeToo-Bewegung weltberühmt. Wer und was jedoch genau dahintersteckt, wissen aber leider nur die wenigsten. Denn bereits 2006 rief die Aktivistin Tarana Burke die Kampagne ins Leben, um so auf die Erfahrungen von Schwarzen Frauen aufmerksam zu machen. Deswegen gehört die Geschichte der Amerikanerin zurecht in unsere Women-for-Women-Reihe.

‚Me Too waren nur zwei Wörter. Zwei magische Wörter, die die Welt aufrüttelten.

Tarana Burke

Engagiert

Tarana Burke erblickt am 12. September 1973 in New York City das Licht der Welt. Schon in jungen Jahren entwickelt sie eine Leidenschaft für den Aktivismus. Burke beginnt Essen sowie Kleidung an bedürftige Menschen zu verteilen. Mit 14 Jahren zieht sie gemeinsam mit ihrer Familie nach Selma, Alabama, und bringt sich dort in die Gemeindearbeit für Bürger- und Menschenrechte ein. Sie startet Initiativen zu Themen wie ungleichen Wohnräumen, Diskriminierung von Schwarzen und People of Color sowie sozialer Ungerechtigkeit.

Angetrieben von dieser Liebe zum Aktivismus beschließt sie, die Alabama State University zu besuchen, auf der sie als Mentorin ihr Engagement weiter ausleben kann: Sie organisiert Protestaktionen und Pressekonferenzen, um auf die Wichtigkeit der Gleichstellung aller Menschen aufmerksam zu machen.

Tarana Burke: Me Too
© AmyXuu

Mutig

Während ihrer Arbeit als Mentorin begegnen Tarana immer wieder Kinder – vor allem Mädchen – die in ihrer Kindheit sexuelle Übergriffe erleben mussten. Auch die Aktivistin selbst hat als Teenagerin sexualisierte Gewalt erfahren, kann jedoch in dieser Zeit noch nicht über ihre schrecklichen Erlebnisse sprechen. „Als ein Mädchen vor mir saß und ihre Geschichte erzählte, hatte ich keine Antwort und konnte nicht einmal sagen: Auch ich habe so etwas erlebt“, erzählt sie später. Dieses Erlebnis beschäftigt Tarana noch lange und wird die Geburtsstunde ihrer späteren MeToo-Kampagne. Sie merkt, dass sie ihre eigene Geschichte erzählen möchte, um so einen Weg zu finden, auch anderen Betroffenen helfen zu können.

Tarana Buke: Einflussreich

Rund zehn Jahre später gründet Tarana die Non-Profit-Organisation Just Be Inc. Damit gibt sie Opfern von sexueller Belästigung und sexuellem Missbrauch eine Stimme. Innerhalb dieser Organisation startet sie mit dem Hashtag MeToo 2006 auf MySpace ihre Kampagne. Außerdem hält sie Vorträge und versucht so viele Schwarze Menschen und People of Color wie möglich zu erreichen. Sie zeigt ihnen, dass sie mit derartigen Erfahrungen nicht alleine sind. „Empowerment durch Empathie“ ist dabei ihr Leitmotto.

Tarana Burke: Begründerin von Me Too
© Timofieieva Nataliia

Als im Jahr 2017 in den sozialen Netzwerken gegen zahlreiche prominente Männer Vorwürfe wegen sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen mit ihrem Hashtag MeToo an die Öffentlichkeit gelangen, erweitert sich ihre Plattform zu einer weltumspannenden Bewegung. Im Herbst 2017 teilen Millionen Frauen ihre individuellen Erfahrungen unter diesem Hashtag und generieren so wichtige Aufmerksamkeit. Ein großer Schritt in die richtige Richtung. Dabei darf jedoch trotzdem nicht vergessen werden, wo die MeToo-Kampagne ihren Ursprung genommen hat: und zwar bei Tarana Burke und ihrem wichtigen Aktivismus.

Abo

Die TIROLERIN - immer mit dabei